Wärmebilder – Aus der Luft
Die Thermografie ist eine Messtechnik zur Anzeige der Oberflächentemperatur von Objekten. Sie findet insbesondere Anwendung im Bauwesen, als auch der Industrie. Durch die Messung der Infrarotstrahlung lassen sich besonders im Bereich der Inspektionen und zu Dokumentationszwecken wichtige Informationen sichern. Unregelmäßigkeiten und Lecks können rechtzeitig entdeckt und repariert werden. Die Kopterzentrale kann dank der langjährigen Erfahrung verschiedenste Anforderungen abdecken. Dabei ermöglichen uns eigene Konstruktionen die Kamera sowohl am Boden, als auch an einem Multikopter befestigt, zum Einsatz zu bringen. Odtmals genügt eine stationäre Aufnahme für viele Aufgabenstellungen und der Kopter kommt nur - falls nötig - als zusätzliches Werkzeug zum Einsatz. Somit lassen sich die Kosten meistens deutlich reduzieren.
Thermal Mapping, thermale Orthofotos
Mit unseren Industriedrohnen und den vorhandenen Softwarelösungen können wir gerade für große Projekte thermale Orthofotos mit Ratserinformationen ertsellen. Georeferenzierte Daten liefern Ihnen für die nachträgliche Analyse passgenaue Ergebnisse. Gerade bei PV-Parks mit einigen Hektar Fläche, kann so ein zusammenhängendes Anlagenbild mit allen Sensorinformationen geliefert werden.
Vorteile von Drohnen-gestütztem Thermal Mapping
- Schnelle und präzise Datenerfassung: Drohnen ermöglichen eine schnelle Befliegung großer Flächen und liefern hochauflösende Wärmebilder in Echtzeit.
- Kosten- und zeiteffizient: Die Nutzung von Drohnen reduziert den Aufwand im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wie stationären Thermografiekameras oder manuellen Inspektionen.
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Thermal Mapping wird in der Gebäudediagnostik, bei der Inspektion von Solaranlagen, in der Landwirtschaft sowie bei der Überwachung von Umweltveränderungen und Infrastrukturen eingesetzt.
- Zugang zu schwer erreichbaren Bereichen: Drohnen können problemlos in schwer zugänglichen Gebieten fliegen, wie etwa bei Industrieanlagen, Hochhäusern oder dicht bewaldeten Gebieten.
Einsatzgebiete für unsere drohnengestützte Thermografie
- Überprüfung von Solar- und PV-Anlagen, um nicht sichtbare Schäden an Kollektoren oder Bypass-Dioden aufzuspüren
- Industrie-Inspektion, Leckageortung und Prozessabbildung in verfahrenstechnischen Anlagen und Rohrleitungen
- Außeninspektion von Dächern und Fassaden
- zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (NDT), wie z.B. Rissdetektion
- Ortung von Delaminierungen in Verbundwerkstoffen (GFK / CFK)
- Aufdecken von Feuchteschäden
- und vieles mehr